Astronomie
Unsere Schule hat sich das Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich besonders zu fördern. Seit 2011 tragen wir den Titel "MINT-freundliche Schule". Das ist für uns natürlich auch Ansporn. Die Erfahrungen zeigen, dass man Kinder und Jugendliche gerade mit astronomischen Fragestellungen für naturwissenschaftliche Themen interessieren kann. Darum fördern wir an unserer Schule den Bereich "Astronomie". Unser Schulplanetarium und unsere Schulsternwarte ermöglichen einen besonders anschaulichen Unterricht.
Neben unserem obligatorischen Astronomieunterricht in der Klassenstufe 10 existieren an unserer Sternwarte zwei schulübergreifenden Arbeitsgemeinschaften Astronomie. Mit Hilfe unseres großen Spiegelteleskops in der Sternwarte und mehrerer Schülerfernrohre sind bis zu 14 Schülerpaare gleichzeitig in der Lage, Himmelsobjekte zu beobachten.
Die gute Ausstattung im Astronomiebereich ermöglicht uns seit einigen Jahren die Durchführung von Astronomiekursen in den Jahrgangsstufen 11 und 12 an unserer Schule.
Unser Engagement wurde u.a. bereits zweimal mit dem Reiff-Förderpreise für Amateur- und Schulastronomie auf Bundesebene gewürdigt.
Fachschaftsvorsitzender: Herr Koch
Biologie/ MNT
„Wenn die Chemie stimmt, stimmt auch die Reaktion. Wenn die Chemie nicht stimmt, fällt Biologie aus.“ Ähnlich dieser Aussage widmet sich der Biologie-Unterricht am FSG nicht alleine den Pflanzen, (Wirbel- sowie wirbellosen) Tieren und Menschen, sondern er richtet sich auch explizit an den Alltag der Lernenden. Dazu zählen nicht nur das Experimentieren hautnah (Auf welche Reize reagiert der Regenwurm?), sondern auch Exkursionen in die Natur (Welche Art von Ökosystemen stellen die Parks in Weimar dar?) und naturnahe Projekttage (Wie arbeitet ein Bienenstaat? Wie arbeite ich mit ihm?). Um von klein auf das Interesse unserer Lernenden für die Natur und alles, was in ihr lebt, zu wecken, fördern wir vom Mensch-Natur-Technik-Unterricht bis zur Biologie in der Oberstufe das eigenständige Lernen und Auseinandersetzen mit der eigenen Umwelt. Gestützt durch eine Vielfalt von Modellen und Methoden, wird den Lernenden eine individuelle Lernatmosphäre geboten. Dies alles geht stets einher mit dem Weitblick über das, was uns umgibt, erzielt durch fachübergreifendes Unterrichtsgeschehen und Themenveranstaltungen. Kurzum: die Lehre vom Lebenden wird am FSG lebendig vermittelt.
Fachschaftsvorsitzende: Frau Hoyer
Chemie
„Chemie ist die Wissenschaft von den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Umwandlungen.“ Grundlegend versuchen wir im Chemie-Unterricht am FSG diesen Inhalten Leben einzuhauchen. Aussagen, wie „pH-hautneutral“ oder „nicht mit sauren Reinigungsmitteln verwenden“ und „von offenem Feuer fernhalten“ begegnen uns im Alltag. Aber was verbirgt sich dahinter? Durch Gegenwartsbezüge erschließen sich für Schülerinnen und Schüler Zusammenhänge zwischen der Wissenschaft und dem normalen Leben. Durch Experimente, Projekte und Methodenvielfalt erhöhen wir die Motivation und das Interesse für chemische Fragestellungen. Besonders interessierte Schülerinnen und Schüler können ihre Neugier in der Chemie-AG vertiefen. Wir beteiligen uns an zahlreichen Wettbewerben für jede Klassenstufe, z.B. dem Experimentierwettbewerb „Chemkids“ oder der „Chemie-Olympiade“. Dabei können sich Schülerinnen und Schüler bereits im Anfangsunterricht mit kleinen Experimenten und ihrer Auswertung in der wissenschaftlichen Vorgehensweise ausprobieren und mit anderen messen.
Fachschaftsvorsitzender: Herr Henze
Deutsch
Deutsch von A bis Z
Ausdruck verbessern, Beschreiben von Vorgängen, Gegenständen und Personen, Charakterisierung literarischer Figuren, Diskussionen über verschiedenste Themen, Erzählen von Geschichten und Erlebnissen, Fabeln von Äsop bis Lessing kennenlernen, Grammatik pauken, Haikus, Elfchen und Sonette selber schreiben, Informationen aus Textenentnehmen, ggf. beim Wettbewerb „Jugend debattiert“ teilnehmen, Kurzvorträge, Referate und Reden halten, in Literaturepochen eintauchen, die eigene Meinung vertreten, Novellen, Romane und Parabeln lesen, Oxymoron von Onomatopoesie unterscheiden, Präsentation kreativer Projekte, Quellenangaben richtig schreiben, Rezitationswettstreit anlässlich Schillers Geburtstag, selber Texte verfassen, Umstellprobe anwenden, Vorlesewettbewerb, zehn Wortarten bestimmen, X-mal Rechtschreibung trainieren, auf YouTube Lernvideos gucken, Regeln der Zeichensetzungrichtig anwenden
Fachschaftsvorsitzender: Herr Hantsch
Englisch
Thüringer Gymnasiasten erlernen bis zum Abitur verpflichtend zwei Fremdsprachen. Gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) erreichen die Schüler nach erfolgreicher Absolvierung des Unterrichts in der Kursstufe die Niveaustufe B2/C1.
Englisch wird am Friedrich-Schiller-Gymnasium in den Klassenstufen 5 bis 10 als Hauptfach und in den Kursstufen 11 und 12 als Kurs mit erhöhtem Anforderungsniveau gelehrt.
In der Klassenstufe 5 wird Englisch besonders intensiv gelernt, da der Unterricht in der zweiten Fremdsprache am Friedrich-Schiller-Gymnasium erst ab Klasse 6 einsetzt. Neben dem Spracherwerb werden kontinuierlich landeskundliche Inhalte vermittelt. In der Kursstufe stehen gesellschaftswissenschaftliche wie auch naturwissenschaftliche Themen im Vordergrund. Darüber hinaus erfolgt die zunehmende Auseinandersetzung mit literarischen Texten.
Eine Besonderheit stellt der bilinguale Unterricht dar, der im Schuljahr 2013/14 verbindlich in die Stundentafel der Doppelklassenstufe 9/10 der Thüringer Gymnasien aufgenommen wurde. Diese Art des Unterrichts fördert das Bewusstsein der Jugendlichen für die Notwendigkeit des sprachlichen und interkulturellen Austauschs und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Studienvorbereitung. An unserer Schule wird dieser Unterricht in Form von kleineren Einheiten und Modulen zu verschiedenen Themen immer wieder im Unterricht implementiert. Dabei geht es darum, die Inhalte eines Sachfaches oder fächerübergreifender Themen in einem begrenzten Abschnitt in der Fremdsprache durchzuführen, wobei die Muttersprache auch zum Einsatz kommen kann.
Am Ende der Klassenstufe 10 wird im Fach Englisch eine Besondere Leistungsfeststellung (BLF) durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine mündliche Leistungsüberprüfung. Zudem wird Englisch von einer Vielzahl von Schüler*innen als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach im Abitur gewählt.
Fachschaftsvorsitzende: Frau Gernandt
Ethik & Religion
„Philosophie beginnt mit der Fähigkeit, sich zu wundern.“ (Platon)
Die Fachschaft sieht ihre Tätigkeit im Sinne eines Ethik- und Religionsunterrichts, der ganzheitliches Lernen ermöglicht, humane Werte- und Normvorstellungen entwickelt und hilft, auf die Bewältigung von Lebensanforderungen vorzubereiten.
Das Staunen und das Nachdenken dienen weniger dem Beantworten von Fragen wie z.B. „Wer bin ich?“, sondern sind vielmehr Aspekte, die gelebt und angewendet werden sollten.
Letzten Endes ist jeder von uns dafür verantwortlich,
was wir aus unseren Talenten und Möglichkeiten machen.
Jeder kann in dieser Welt Gutes bewirken,
denn vorrangig durch sein Handeln drückt der Mensch aus,
wer er ist.
Fachschaftsmitglieder: Frau Berlich (Ev. Religion), Herr Galluhn (Kath. Religion), Frau Reinelt (Ethik), Frau Beecken (Ethik), Herr Andrae (Ethik).
Fachschaftsvorsitzende: Frau Beecken & Herr Galluhn
Französisch
Bienvenue dans le monde français! Herzlich willkommen bei der Fachschaft Französisch!
Je ne parle pas Français? Aber nicht mit uns! Découvrons le monde français ensemble.
Eine neue Fremdsprache zu erlernen, bedeutet nicht nur Grammatik und Vokabeln zu lernen. Vielmehr heißt es, eine ganze Kultur mit all ihren Facetten zu erleben.
Mit mehr als 280 Millionen Sprechern in ca. 50 Ländern zählt Französisch zu einer der wichtigsten und nützlichsten modernen Fremdsprachen der Welt. Die Vielfalt der frankophonen Welt holen wir durch ein breites und abwechslungsreiches Angebot an französischen Liedern, Reimen, Videos, Comics und Spielen in den Unterricht. Mit ganz viel Spaß, modernsten Lehrwerken und damit auch digital unterstützt sowie interaktiv nähern wir uns Schritt für Schritt der neuen Fremdsprache. Dabei stehen immer die Selbsttätigkeit der Schüler und Handlungsorientierung im Vordergrund.
Ziel der Fachschaft ist es, den Schülerinnen und Schülern einen sicheren Umgang im Französischen – sowohl mündlich als auch schriftlich – zu vermitteln. Dies geht stets mit der Schulung und Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen einher, die für das Leben in einer immer vernetzteren Welt wichtig sind.
Zu unseren jährlichen Highlights zählt die Teilnahme der Klassen an den französischen Filmfesttagen „Cinéfête“, bei denen wir französische Filme in Originalsprache schauen und anschließend damit im Unterricht arbeiten.
Ein weiterer jährlicher Höhepunkt ist die seit 1991 bestehende Schulpartnerschaft mit dem Lycée Franco-Allemand in Buc, den wir für interessierte Schüler im dritten Lernjahr anbieten. Diese haben dann die Möglichkeit, das französische Familien- und Schulleben hautnah vor Ort kennenzulernen und Gelerntes sofort anwenden und austesten zu können. Aus diesen Begegnungen haben sich immer wieder länger andauernde Freundschaften entwickelt, die zeigen, wie nützlich und wichtig das Fremdsprachenlernen tatsächlich ist. Auch wenn der Austausch derzeit nicht wie gewohnt stattfinden können wird, so sind wir sehr darum bemüht neue, digitale Wege zu finden und einen virtuellen Austausch für das Schuljahr 2020/2021 zu organisieren.
Fachschaftsvorsitzende: Frau Weiß
Geografie
Fachschaftsvorsitzende: Frau Jacobsen
Geschichte
Unsere Fachschaft besteht aus 9 Kolleginnen und Kollegen, als Fachschaftsvorsitzende lenkt und leitet Frau Kauer unser Team.
Neben der Erfüllung der Lehrplaninhalte von der Urgeschichte über das Mittelalter bis in die Neueste Zeit, möchten wir das Vergangene hautnah erlebbar und lebendig vermitteln. Deshalb finden in allen Klassenstufen vielfältige und interessante Projekte statt.
Für die 5. bis 8. Klassen sind der Besuch des Museums für Ur- und Frühgeschichte und des Stadtmuseums ein absolutes Muss, die 9. und 10. Klassen führen Exkursionen zur Gedenkstätte Buchenwald oder Mittelbau Dora durch. Zur Bereicherung des Unterrichts finden Zeitzeugengespräche mit Personen aus der jüngeren und älteren Vergangenheit statt, die 11. Klassen besuchen zum Beispiel das Museum Andreasstraße in Erfurt, geplant ist auch wieder eine Studienfahrt nach Auschwitz.
Aber auch der Unterricht in der Schule bietet viele Möglichkeiten der aktiven Auseinandersetzung mit historischen Themen. Im Schuljahr 2019/20 beteiligte sich eine Schülergruppe am Schülerwettbewerb „Demokratie gestalten, aber wie?“ und wurde für das Projekt „Stolpersteine“ mit dem Demokratiepreis der Stadt Weimar ausgezeichnet. Gern schlüpfen unsere Schüler/innen in die Rolle historischer Persönlichkeiten, beteiligen sich an Planspielen, wie beispielsweise zur Paulskirchenversammlung oder lassen Menschen aus der Geschichte durch restaurierte Möbel auferstehen.
Wir vermitteln nicht nur, wir machen selbst Geschichte!
Fachschaftsvorsitzende: Frau Gläßer
Informatik
Neben den Informatikkursen in der Oberstufe konnten wir in den vergangenen Jahren auch Informatik als Wahlpflichtfach in den Klassenstufen 9 und 10 anbieten. Darüber hinaus wurde eine Robotik AG für alle interessierten Schülerinnen und Schüler unserer Schule eingerichtet. Neben unseren 10 Lego-NXT-Robotern programmieren die AG-Mitglieder auch den Calliope mini. Mit dem Calliope mini lernen die Schülerinnen und Schüler spielerisch und kreativ die Welt der Computer kennen.
Auswahl weiterer Aktivitäten:
- Für besonders interessierte Schüler wurde seit September 2017 auf unser Betreiben hin eine Informatik-AG an der Bauhaus-Uni Weimar gegründet. Sie wird von Herrn Dr. Jakoby geleitet.
- regelmäßige Teilnahme am jährlichen Fortbildungsangebot "Bite the Bytes" an der Bauhaus-Uni Weimar
- Als Würdigung unseres Engagements im naturwissenschaftlichen Bereich wurden wir 2018 mit dem "Jugend forscht Schulpreis" ausgezeichnet. Schüler, Lehrer und Schulleitung freuten sich über eine finanzielle Anerkennung, die zusammen mit anderen MINT-Preisgeldern für einen 3D-Drucker verwendet wurden. Damit ergeben sich vielfältige moderne Unterrichtsmöglichkeiten an unserer Schule.
- Schülergruppen beschäftigten sich mit unserem humanoiden Roboter NAO (mehrere Seminarfacharbeiten)
- Sowohl im Wahlpflichtbereich als auch in den Informatikkursen der Oberstufe beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Programmierung einer Arduino-Plattform.
- regelmäßige Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-8, der Wahlpflichtkurse und Informatikkurse am Bundeswettbewerb "Informatik-Biber" (Link: https://bwinf.de/biber/)
Fachschaftsvorsitzender: Herr Döpel
Kunst
Die (kleine,) bunte, kreative Fachschaft Kunst ist inklusive atemberaubendem Blick über die Dächer der Stadt im Schulturm zu finden. Hier wird gemalt, gezeichnet, gedruckt, gesägt, geschnitten, geklebt, gekleckst, gecuttert, gebaut, geschliffen, geformt, designt, modelliert, fotografiert, aquarelliert, collagiert, montiert, kalligrafiert, konstruiert, studiert, entworfen, experimentiert, verworfen, diskutiert, interpretiert, präsentiert…
Den Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, sich fantasievoll-gestalterisch auszudrücken und dafür eigene Wege zu finden, ist unser Anliegen. Grundlage dafür sind Einblicke in die Kunstgeschichte und aktuelle schöpferische Positionen, das Kennenlernen unterschiedlicher Techniken und Materialien sowie das Erlernen und Üben künstlerischer Fähigkeiten und Fertigkeiten. Regionale Exkursionen, Plenairs und Ausstellungsbesuche gehören ebenso zum Unterrichtskonzept wie fächerübergreifende Projekte und wechselnde AG-Angebote.
Einen repräsentativen Überblick über die Ergebnisse zeigt jährlich eine große Ausstellung zum Tag der offenen Tür und der Jahreskalender mit ausgewählten Arbeiten.
Fachschaftsvorsitzende: Frau Smirr
Latein
Salvete discipuli,
so wie einst im antiken Rom begrüßen wir uns noch heute im Lateinunterricht. Auch wenn Latein nur noch im Mini-Staat Vatikan offizielle Amtssprache ist, ist es keineswegs eine tote Sprache. Latein ist immer und überall um uns herum: Aquarium (aqua – das Wasser), Solarenergie (sol – die Sonne), Labello (labellum – die Lippe), Nivea (nivea – schneeweiß), Argentinien (argentum – Silber), Oktave (octo – acht),...
Der Lateinunterricht, dessen Unterrichtssprache meist Deutsch ist und den Schülern somit ebenso wie in der Aussprache weniger Hürden bietet als die modernen Fremdsprachen, vermittelt ein grammatisches Grundgerüst und damit das Verständnis für Sprachstrukturen im Allgemeinen. Damit ist Latein ein optimales Sprungbrett für das Erlernen moderner (romanischer) Fremdsprachen wie Italienisch, Französisch, Spanisch. Durch die häufigen Übersetzungsübungen wird außerdem die Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache und Grammatik intensiv geschult. Latein trainiert, genau zu lesen und hinzusehen, exakt zu unterscheiden und richtig zu kombinieren. Die Formen kann man wie beim „Lego“ auseinandernehmen und die Einzelbausteine immer wieder zu neuen Formen zusammensetzen – mit ein wenig Übung auch ganz ohne Bauplan. ;-)
Doch nicht nur Grammatik, die übrigens richtig Spaß machen kann, spielt eine Hauptrolle im Unterricht. Ebenso wichtig und spannend sind alle Themen und Fragen, die den Alltag im Alten Rom, die antike Kultur und Gesellschaft betreffen:
Welche Kleidung trugen die Römer? Gab es Modetrends?
Durften römische Mädchen sich schminken? Wenn ja, womit?
Musste oder konnte man Gladiator werden?
Haben die Römer schon Fußball gespielt?
Welche Bücher standen auf der Bestseller-Liste?
Gab es Helden wie Herkules, Perseus und Odysseus wirklich?
Gab es Winterferien für römische Kinder?
Na, bist du neugierig geworden? Dann komm zu uns ans FSG und lern Latein!
Fachschaftsvorsitzende: Frau von der Gönna
Mathematik
Wer kennt es nicht, das Pippi-Langstrumpf-Lied mit dem etwas anderen Einmaleins?! Sofort erinnern sich Groß und Klein an das geliebte oder gehasste Schulfach Mathematik. Für jeden Schüler bedeutet das, sich von der Einschulung bis zum Abitur Woche für Woche mit verschiedenen Themenbereichen der Mathematik auseinanderzusetzen.
Die Kolleginnen und Kollegen aus der Fachschaft Mathematik helfen dabei, zu verstehen, dass Mathematik nicht grundsätzlich stupide Rechnerei bedeutet, sondern auch kreative Ideen und Lösungswege gefragt sind, wobei die Anschaulichkeit nicht auf der Strecke bleiben soll. Wir wollen vermitteln, dass das Fach auch Spaß machen kann und die Einführung des mathematischen Alphabets mit seinen „komischen“ Variablen nicht verzweifeln lässt.
Im Laufe der acht Schuljahre, die die meisten SchülerInnen bei uns sind, werden die verschiedensten mathematischen Gebiete (Arithmetik, Algebra, Geometrie, Analysis, Stochastik,…) erforscht. Dabei unterstützt uns ab dem zweiten Halbjahr der 8. Klasse auch ein Computer-Algebra-System, welches es möglich macht, auch in realen Zusammenhängen zu arbeiten.
Das erworbene Wissen können unsere SchülerInnen bei verschiedenen Wettbewerben anwenden. Für die SchülerInnen der 5. Klassen gibt es jeweils im Dezember die Möglichkeit, am „Adam-Ries-Wettbewerb“ teilzunehmen. Unsere erfolgreichsten Starter haben es hier bis in die Endrunde geschafft, die in Annaberg-Buchholz (hier lebte und arbeitete der Mathematiker) stattfindet. Auch die Teilnahme an der Mathematikolympiade ist fester Bestandteil in unserem Schulleben. In der Schul-, Regional- und Landesolympiade ermitteln die besten Denker beim Lösen kniffeliger Aufgaben ihre Besten. Ein weiterer Wettbewerb findet im März statt, der Känguru-Wettbewerb. Mit etwas Geschick und Köpfchen vergleichen sich unsere SchülerInnen weltweit mit Gleichaltrigen und freuen sich über erreichte Punkte, Urkunden sowie kleine und große Sachpreise.
Mathematik lehrt nicht nur das Verständnis für Zahlen. Sie bildet auch die Grundlage für das erfolgreiche Lernen in anderen Fächern, vor allem in den Naturwissenschaften.
Unser Team besteht momentan aus 8 Kolleginnen und 2 Kollegen sowie einer Referendarin.
Fachschaftsvorsitzende: Frau Streipart
Musik
Im Musikunterricht am FSG wird gesungen, Gitarre, Glockenspiel und Klavier gespielt und getanzt. Musikgeschichtliche und -theoretische Zusammenhänge werden besprochen und darüber die Vergangenheit mit Querverbindungen zu anderen Künsten und geschichtlichen Ereignissen erschlossen. Notenschrift, als Schlüssel für das Memorieren und Reproduzieren von Musik wird von Grund auf erlernt, als Grundlage für das gemeinsame und individuelle Musizieren. Der Unterricht wird durch die Bücher und Arbeitshefte von Musix (Helbling Verlag) begleitet. Ob in den Unterrichtsräumen (R33, R26), in der Aula oder im Kellerproberaum, es kann passieren, dass man etwas scheinbar Gegensätzliches hört, das sich zu einem neuen Ganzen zusammenfügt, dann nämlich, wenn jazzig-rockige Songs, singende E-Gitarren, ein fantastisch klingender Flügel und ein Jugendchor das FSG beschallen.
Für so etwas zeichnet sich der Fachbereich Musik verantwortlich, organisiert er doch regelmäßig in der Aula stattfindende Konzerte wie das Weihnachtskonzert und das Frühlingskonzert. Dabei lässt sich dann bewundern, was der Schulchor, die Gitarren-AG sowie die sehr gut ausgestattete Schülerband-AG an neuen Stücken einstudiert hat. Zudem wird auch anderweitige musikalische Untermalung einstudiert und organisiert, z.B. für die Abiturfeier oder die Begrüßung der 5. Klassen.
Fachschaftsmitglieder: Herr Bürg und Herr Weeth sowie Frau Herzog (Lehramtsanwärterin)
Fachschaftsvorsitzender: Herr Bürg
Physik
Glaubt man Umfragen und Studien, dann gilt die Physik als eines der unbeliebtesten Fächer in der Schule. Klar, viele neue komische Begriffe sind zu lernen und zu verstehen. Es gibt Formelzeichen, Einheiten, ein ganzes Tafelwerk ist voll davon... und die Mathematik macht da auch noch mit und versucht die Welt zu erklären. - Es ist nicht immer einfach die Physik zu verstehen, aber es ist möglich. Lasst uns gemeinsam daran arbeiten.
Die Physik beschäftigt sich mit den Vorgängen der (bis auf wenige Ausnahmen) unbelebten Natur und ihrer mathematischen Beschreibung.
Da unsere Schule sehr alt ist, haben wir Experimentiermaterial aus den letzten 100 Jahren bei uns gesammelt. Dies spiegelt sich in zahlreichen Lehrer- und Schülerexperimenten wider. Das Experimentieren spielt eine große Rolle an unserer Schule und ist leider häufig komplizierter, als man sich das als Schüler vorstellt.
Der Physikunterricht beginnt in Klasse 7. In der 10. Klasse ist es möglich, die Besondere Leistungsfeststellung in Physik zu schreiben und dann Physik in Klasse 11 und 12 im grundlegenden oder erhöhten Anforderungsniveau weiterzuführen. In der 12. Klasse kann die Physik mit einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung abgeschlossen werden. Ab der 7. Klasse ist es möglich sich an der Physikolympiade zu beteiligen. Einige Schüler unserer Schule wurden bereits Preisträger auf regionaler Ebene und auch Preisträger der Landesolympiade.
Fachschaftsvorsitzender: Herr Bauer
Sozialkunde
Sozialkunde ist ein neues Fach ab der 9. Klasse und kann am FSG im grundlegenden oder erhöhten Anforderungsniveau bis zum Abitur geführt werden.
Fragen stellen?!
Wir alle leben in Deutschland in einer Demokratie - damit diese Demokratie lebendig bleibt und mit den Herausforderungen der Zeit wachsen kann, braucht es junge Menschen, die eine eigene Meinung haben und diese auch gut formulieren können. Daher ist es unser Ziel, im Sozialkundeunterricht Fragen zu stellen und zu beantworten. Um diese Ziele zu erreichen, verlassen wir auch die Schule und besuchen u.a. den Landtag in Erfurt, den Bundestag in Berlin oder führen Diskussionsrunden mit Politiker:innen durch.
Politik in einer digitalisierten Welt
Digitalisierung bietet weiten Teilen der Gesellschaft viele Chancen - um diese zu ergreifen sind spezifische Kompetenzen notwendig. Um sich auch in einer digitalen Welt zurecht zu finden (damit z.B. fake news keine Chance haben!) begleiten wir unsere Schüler:innen beim zielgerichteten Umgang mit z.B. digitalen Medien. Dazu arbeiten wir mit unterschiedlichen Medienformaten oder erstellen gemeinsam eigene digitale Inhalte.
Aktuelle Politik als zentraler Bestandteil
Aktuelle politische Ereignisse, sei es regional oder auch international, nehmen im Sozialkundeunterricht eine besonders große Rolle ein. Bereits in Klasse 9 und 10 werden aktuelle Ereignisse wie z.B. anstehende Landtagswahlen analysiert. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Ereignissen hat im Kurssystem seinen festen Platz. Ziele des Sozialkundeunterrichts sind es also, die politische Urteilskompetenz der Schüler zu fördern und ihnen ein Grundverständnis von Demokratie zu vermitteln. Dazu gehören Toleranz und Kritikfähigkeit ebenso wie die grundlegenden im Thüringer Lehrplan geforderten Sachund Methodenkompetenzen. Oder ganz kurz und knapp: Bleibt offen und kritisch - fragt nach!
Fachschaft: Frau Bialas, Frau Gläßer, Frau Richter, Herr Wiegand
Fachschaftsvorsitzende: Frau Richter
Sport
Zusammensetzung
Die Fachschaft Sport am FSG Weimar besteht derzeit aus 8 SportlehrerInnen und 3 ReferendarInnen. Fachschaftsvorsitzender ist Herr Herzer.
Sportunterricht
Der Sportunterricht am FSG Weimar setzt sich aus einem breit gefächerten Angebot an spaß- und leistungsorientierten Übungs- und Spielformen zusammen. Ziel ist dabei die Vermittlung von Freude am Sport und an der Bewegung durch das altersgemäße Erlernen vielfältiger sportmotorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Schulsportfest
Ein Highlight bildet das jährlich angedachte (je nach Wetter) von der Fachschaft organisierte Schulsportfest. Das Sportfest wird in diesem Jahr neu konzipiert und wird aller Voraussicht nach aus einem Mix aus Spaß- und Fitnesswettbewerben bestehen.
Projekt "Pro Sport"
Als zusätzliches Sport- und Bewegungsangebot bieten wir die Arbeitsgemeinschaft „Pro Sport“ an. Das Angebot richtet sich an die Mädchen und Jungen der 5. und 6. Klassen und findet donnerstags in der Drei-Felder-Halle Am Asbach statt. Den inhaltlichen Schwerpunkt der AG bilden Spiel- und Übungsformen aus dem Bereich der Ballsportarten.
Wettkämpfe
Jedes Jahr nehmen interessierte Schüler unserer Schule an den breitensportlichen Höhepunkten der Stadt Weimar teil. Dazu zählen beispielsweise die Stadtsportspiele oder der Fun & Move-Triathlon. Zusätzlich können sich sportbegeisterte Schülerinnen und Schüler für den bundesweiten Schulsportwettbewerb Jugend trainiert für Olympia im Basketball, Fußball, Handball, Hockey, Volleyball, Triathlon, Badminton, im Schwimmen oder in der Leichtathletik empfehlen. Über 20 Siege auf Stadt- und Regionalebene in den letzten Jahren belegen den Erfolg unserer gemeinsamen Anstrengungen.
Fachschaftsvorsitzender: Herr Herzer
Wirtschaft/Recht
„Je größer der Markt, desto größer der Wohlstand für alle.“ Das sagte schon der schottische Nationalökonom und Philosoph Adam Smith (1723 – 1790).
Ab Klassenstufe 9 erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge. Auch die Grundlagen unserer Rechtsordnung und die Förderung des Rechtsbewusstseins sind Gegenstand des stark von Aktualität geprägten Unterrichts. In den Klassenstufen 9 und 10 werden in 2 bzw. 1 Unterrichtsstunde pro Woche unter anderem die Fragen geklärt:
- Inwiefern beeinflussen unsere Bedürfnisse die Wirtschaft – und umgekehrt -?
- Seit wann nutzen wir zum Kauf von Waren „Geld“?
- Wie funktioniert das online-banking?
- Vom Brutto zum Netto – Mit wie viel Geld muss eine Familie haushalten?
- Wie alt muss ich sein, um auch ohne Eltern einkaufen gehen zu können?
- Wie reagiere ich richtig, wenn gekaufte Ware kaputt ist?
- Marketing - Wie können Unternehmen und Institutionen auf sich aufmerksam machen?
- Warum kostet das Kilo Äpfel heute 2 Euro und morgen 2,50 Euro?
- Was haben Bulle und Bär mit der Börse zu tun?
- Welche Ziele haben Unternehmen? Und wie können sie diese erfolgreich erreichen?
- Ron liebt Hermine – Wann dürfen die beiden heiraten?
- Herr X ist verstorben – Wer erbt wieviel und warum?
In der Kursstufe 11 und 12 kann das Fach Wirtschaft und Recht als gesellschaftliches Wahlfach im grundlegenden Anforderungsniveau (2 Stunden pro Woche) gewählt werden. In diesen beiden Jahren werden unter anderem Fragen und Probleme gelöst wie:
- make-or-buy-Entscheidungen der Unternehmer
- Vertragsrecht (Willenserklärungen, Nichtigkeit/Anfechtbarkeit, Allgemeine Geschäftsbedingungen)
- Lösen rechtlicher Fälle zum Kaufvertrag im Gutachtenstil
- Wie kann ich Eigentümer einer Sache werden?
- Welche wirtschaftlichen Ziele hat die Bundesrepublik Deutschland? Welche Instrumente stehen der Bundesregierung und der Europäischen Zentralbank zur Beeinflussung der konjunkturellen Lage in Deutschland/Europa zur Verfügung?
- Wer darf Straftäter zur Rechenschaft ziehen und verurteilen? Welche Strafen können ausgesprochen werden?
- Wie läuft ein Strafprozess ab (Besuch einer Gerichtsverhandlung)?
In Klasse 9 und 11 findet im Rahmen der Berufsorientierung ein 14-tägiges betriebliches bzw. akademisches Praktikum statt. Dieses soll die Berufs- bzw. Studienplatzwahl unterstützen. Im Rahmen des betrieblichen Praktikums fertigen die Schülerinnen und Schüler eine Praktikumsmappe unter Beachtung wissenschaftlicher Formalien (Arbeit mit Fachliteratur, richtiges Zitieren …) an.
Im Rahmen des Unterrichts kommen verschiedene Gesetzestexte zum Einsatz (Grundgesetz, Bürgerliches Gesetzbuch, Jugendarbeitsschutzgesetz, Jugendschutzgesetz, Stabiltitätsgesetz, Strafgesetzbuch).
Ein Highlight ist die jährliche Teilnahme am Planspiel Börse, das organisiert von den Sparkassen europaweit gespielt wird. Somit können wir den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Funktionsweise der Börse näherbringen.
Verantwortliche: Frau Zipf